Erster Testlauf erfolgreich abgeschlossen

Letzte Woche wagten wir uns an den ersten Testlauf des Systems mit einer Säule. Das Testsystem bestand aus folgenden Komponenten.

Lautsprecher und Würfel-Prototyp über ToF-Sensor
  • SSL-PC
  • (USB-Audio-Interface) Fokusrite-Scarlett 2i4
  • Ableton Live 10
  • Max for Live Patch V4
  • SSL TP-Link Router
  • Drahtloser Würfel (Stromversorgung per USB-Kabel und Powerbank)
  • Arduino Nano (Wifi-fähig)
  • Arduino Sketch „Cube Continuous Controller“
  • Raspberry Pi mit Skript und ToF-Sensor
  • SSL Endstufe
  • 2x SSL 40W Lautsprecher

PC Setup

Das PC-Setup mit Audio-Interface und Software hat gut funktioniert. Ein offener Punkt der noch getestet werden muss ist, ob die Leistung ausreicht, um das ganze Live-Set über mehrere Stunden stabil abzuspielen.

Soundsystem

Das Soundsystem aus Audio-Interface, Verstärker und Lautsprechern hat sehr gut funktioniert. Der Klang der Lautsprecher konnte durch ein entsprechendes EQing in Ableton Live erheblich verbessert werden und hat zu einem positiven Nutzererlebnis beigetragen. Die Lautsprecher sind auf 40W ausgelegt. Der Verstärker liefert zwar nur 15W pro Kanal, dies war aber für unseren Anwendungsfall ausrechend. Offen bleibt die Frage nach dem Soundsystem für den Raum und dem Audio-Interface, da das verwendete Gerät in einem Ausstellungsszenario nicht zur Verfügung steht.

Router

Die Kommunikation mit Arduino und Pi verlief flüssig. Das Routing der Pakete von Säule und Würfel über UDP/ OSC hat gut funktioniert, jedoch besteht die Möglichkeit, die aktuellen Latenzzeiten durch ein umfangreicheres Gerät zu verbessern.

Max for Live

Nach anfänglichen Start-Problemen und mehreren Bug-fixes gelang es uns am Ende auch Max zu integrieren und damit die Kommunikation zwischen ToF-Sensor (Säule) und Accelerometer (Würfel) mit Ableton Live herzustellen. Ein offener Punkt in diesem Bereich ist die korrekte Skalierung der empfangenen Werte. Zudem soll das Funktionieren des Max-Patches ohne, dass jedes Mal ein erneutes Anfassen und Tweaken des Patchers erforderlich ist gewährleistet werden.

Sensorik

Sowohl der Sensor im Würfel als auch der Sensor in der Säule ließen sich sehr gut steuern. Nachdem die Interaktion mit dem ToF-Sensors bisweilen eher schwierig war, verbesserte sich dies nun durch einige Anpassungen im Code erheblich.

Zusammenfassung

Alles in allem kommunizierten alle Schnittstellen erfolgreich miteinander und ermöglichten so die Steuerung von Sounds mit Hilfe eines drahtlosen Würfels mit Abstandsmessung über einer Säule. Dies war ein sehr erfreuliches Fazit nach einem langen Tag im SSL(Smart Space Lab). Als nächster Schritt wird nun zeitnah getestet, wie sich das Setup mit mehreren Säulen und Würfeln gleichzeitig verhält.

Verfasst von: