UX-Workshop: Würfel und Säulen

Was haben wir gemacht?

Im heutigen UX-Workshop haben wir untersucht, wie schwer die Würfel sein sollen und wie die Säulen aussehen sollen.

Das aktuelle Leergewicht des Würfels mit 3mm Materialstärke ist 426g. Der Arduino wiegt 6g und die Batterie wiegt mit Lade-Circuit 62g. So kommen wir aktuell schon auf 500g.

Ergonomie

Würfelgewicht

GRAMM3004005006007008009001000
Teilnehmer1678810987
Teilnehmer256789987
Teilnehmer3N/A5789775

Um das optimale Würfelgewicht zu bestimmen füllten wir den Würfel mit Gewichten zwischen 0,3 -1,0Kg. Danach vergab jeder Teilnehmer Scores zwischen 0-10 für die jeweiligen Gewichte. Der Modalwert der Präferenzenverteilung ist 700-800g. Eine unabhängige anschließend befragte Person empfand 700g ebenfalls als angenehm.

Säulenhöhe

Für die Säulenhöhe ermittelten wir ebenfalls den häufigsten Vorschlag. Für diese Stichprobe ergab sich wie erwartet auf Grund der unterschiedlichen Körpergrößen der Teilnehmer die größte Varianz. Da die meisten ausgewachsenen Menschen in Deutschland in die Kategorien 160cm-169cm, 170cm-179cm, 180cm-189cm fallen, differenzieren wir bei der Säulenhöhe zwischen diesen drei Kategorien. Zusätzlich möchten wir eine Accessability-Säule, die auch aus einer sehr niedrigen höhe noch gut bedient werden kann.

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/278035/umfrage/koerpergroesse-in-deutschland/

Für Menschen mit einer Körpergröße im Bereich 160cm ergab sich eine Interaktionshöhe von 75cm-150cm, für Menschen mit einer Körpergröße im Bereich 1,80cm ergab sich eine Interaktionshöhe zwischen 90cm-155cm und für Menschen im Bereich 190cm ergab sich eine Interaktionshöhe von 100cm-165cm.

Sensing Range

Der bevorzugte Interaktionsbereich lag bei allen Teilnehmern zwischen 45cm-65cm.

Größe des Ablagepanels

Für die Größe des Ablagepanels belief sich der breite Konsens auf 21cm Kantenlänge bei quadratischer Grundfläche. Das Gehäuse der Säule sollte unter Berücksichtigung der Komponenten entsprechend etwas breiter skaliert sein.

Ästhetik

Wie sich in der Debatte herausstellte gilt es einen Mittelweg zwischen Ergonomie und Ästhetik zu finden. Da die Unterschiede der verschiedenen Körpergrößen der User nicht so groß ausfallen, ist es aus ästhetischer Sicht sinnvoll, die Unterschiede noch etwas zu betonen.

Um uns ein besseres Bild zu machen, simulierten wir die angestrebten Höhen und eine mögliche Anordnung in Blender. Hinten außen sind die zwei größten Säulen, für den Bereich 180cm-190cm Körpergröße zu sehen. Vorne außen ist der Bereich 170cm-180cm und vorne mittig ist entsprechend die Säule für Menschen mit einer Körpergröße im Bereich von 160cm-170cm zu sehen.

Feedback zur Ästhetik

Im Gespräch mit unseren Professoren, erlangten wir folgendes Feedback für die Ästhetik.

  • Eine weniger statische Anordnung kann den Grad der visuellen Spannung erhöhen
  • Die Höhenunterschiede der Säulen zum Beispiel analog zur Fibonacci-Folge gestalten um den Grad der visuellen Spannung erweitern zu erhöhen

Um dies zu realisieren, entschieden wir die Säulen zufälliger anzuordnen und folgende höhen umzusetzen: 55 cm, 65 cm, 85 cm, 125 cm

Verfasst von: